30.09.2025 Wie soll in Rosengarten klimaneutral geheizt werden? Zwei Jahre wurde Daten und Fakten gesammelt, am 04.09.2025 wurde die ausgearbeitete Wärmeplanung dem Umweltausschuss vorgestellt. Bis auf ein Wärmenetz in Klecken, welches weiter ausgebaut werden soll, gilt für 97 % der Haushalte in Rosengarten, dass sie für das klimaneutrale Heizen selber, also dezentral tätig werden müssen. Hierfür soll ein ausführliches Bürgerinformations- und -beratungsverfahren ausgebaut werden.
Im Jahre 2022 trat die Gemeinde Rosengarten der Klimaschutz-Charta des Landkreises Harburg bei, daraus ergab sich die Verpflichtung, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, hat die Stabsstelle Umwelt ein „Integriertes Klimaschutzkonzept“ erarbeitet. Grundlagen waren hier die Energie- und Treibhausgasbilanz der Gemeinde Rosengarten und die bestehenden Potenziale zur Verminderung der Treibhausgasemissionen um die Gemeinde klimafreundlich zu gestalten. Besonders bemerkenswert ist, dass 48% der Treibhausgasemissionen der Gemeinde allein auf den Verkehr auf den beiden Autobahnen, und somit schwer von der Gemeinde zu beeinflussen, zurückzuführen sind. Dem Umweltausschuss wurde ein umfangreicher Maßnahmenkatalog vorgestellt mit Schwerpunkten bei gemeindeeigenen Gebäuden, Verkehr, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität. Das Klimakonzept fand die Zustimmung der Ausschussmitglieder, wobei deutlich wurde, dass die zeit- und arbeitsmäßig anspruchsvolle Konzeptumsetzung personell unterstützt werden muss. Hierfür beschloss der Ausschuss die Einrichtung einer Stelle „Klimaschutzmanagement“, für welche eine 40%ige Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beantragt wird. Weiterhin wurde die Förderung der sog. Balkonkraftwerke auch für das Jahr 2026, allerdings mit verringerter Förderquote, beschlossen.
Die vorgenannten Beschlüsse müssen nun noch zeitnah durch den Gemeinderat bestätigt werden, dann kann die gemeindliche Arbeit an der Klimaneutralität Rosengartens verstärkt aufgenommen
werden.
Um den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch an anderer Stelle Nachdruck zu verleihen, hat die Gruppe SPD/Bündnis90/Die Grünen/UWR weitere Anträge zur Beratung in den zuständigen Fachausschüssen der Gemeinde eingereicht. So gibt es z.B. ein Angebot an die Gemeinde, ein stationsbasiertes Car-Sharing-System mit zunächst nur zwei oder drei Fahrzeugen aufzubauen. Die Gruppe hat beantragt, dass die Gemeinde die Stellflächen für diese Fahrzeuge auf öffentlichem Grund zur Verfügung stellt. Ebenso hat die Gruppe beantragt, dass die gefährliche Querung der Emsener Straße für Radfahrer in Fahrtrichtung Emsen auf Höhe des Emsener Bergs deutlich besser gekennzeichnet und ausgeschildert wird. Ferner soll erneut geprüft werden, ob im Bereich der Bürgermeister-Glade-Straße in Klecken Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit festgeschrieben werden kann, um den umfangreichen Fußgänger- und Radfahrerverkehr zwischen Bahnhof, Grundschule und den diversen Geschäften sicherer zu machen. Aufgrund einer Novelle der Straßenverkehrsordnung in 2024 sind die Anforderungen, um Tempo 30 an Kreisstraßen vorgeben zu können herabgesetzt worden. Diverse Versuche der letzten Jahre zur Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit an dieser Stelle sind bislang vom Kreis abgelehnt worden. Aufgrund der Novelle sollte nun aber die Möglichkeit der Reduzierung bestehen.
Etwa 2021 wurde seitens der Verwaltung eine AG Nachhaltigkeit ins Leben gerufen, welche mit Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde besetzt ist und die Themenfelder Bildung, Mobilität, Energie/Klima und Umwelt mit innovativen Ideen, aber im Einzelfall auch mit aktiver Zuarbeit unterstützt. Mit Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes liegt nun ein umfassender Katalog an Maßnahmen vor, welche in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Die Mitglieder der AG können sich dabei tatkräftig einbringen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können in der AG mitwirken und ihr Wissen, ihre Fähigkeiten einbringen.
Der Umweltausschuss der Gemeinde Rosengarten hat am 04.09.2025 die kommunale Wärmeplanung sowie das integrierte Klimaschutzkonzept beschlossen – zentrale Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.
Die Wärmeplanung zeigt: 97 % der Haushalte müssen künftig dezentral klimaneutral heizen. Ein Bürgerinformations- und Beratungsangebot wird dafür ausgebaut. Das Klimaschutzkonzept basiert auf der Energie- und Treibhausgasbilanz der Gemeinde und enthält Maßnahmen zu Gebäuden, Verkehr, erneuerbaren Energien und Mobilität. Besonders herausfordernd: 48 % der Emissionen stammen vom Autobahnverkehr.
Zur Umsetzung wird eine Stelle für Klimaschutzmanagement geschaffen, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Förderung von Balkonkraftwerken wird 2026 fortgeführt – mit reduzierter Förderquote.
Weitere Initiativen der Gruppe:
Aufbau eines Car-Sharing-Angebots mit kommunalen Stellflächen
Verbesserung der Radverkehrssicherheit an der Emsener Straße
Prüfung von Tempo 30 in Klecken dank neuer gesetzlicher Möglichkeiten
Die AG Nachhaltigkeit, bestehend aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, begleitet die Umsetzung aktiv. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.
Die Grünen Rosengarten haben dem Landkreis Harburg eine Stellungnahme zur geplanten Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen übermittelt. Das Dokument wurde am 13. März im Rahmen der offenen Ortsverbandssitzung in Eckel einstimmig verabschiedet.
Mitgliederzuwachs und Vorstandswechsel
Veröffentlicht hier:
Hier berichtet die Kreiszeitung von der Veranstaltung "Sicherheit im Radverkehr in Rosengarten" am 26.08.22
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]